Datev Digitale Kanzlei 2024

Steuerberater für Erbschaftsteuererklärung

Die Steuerberatung Neeb ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Erstellung der Erbschaftsteuererklärung geht. Wir unterstützen Sie bei der fristgerechten Abgabe Ihrer Steuererklärung und ermitteln den steuerpflichtigen Erwerb unter Berücksichtigung aller relevanten Freibeträge und Bewertungsregeln. Unsere Fachleute bewerten Immobilien, Betriebsvermögen und Kapitalvermögen gemäß dem Bewertungsgesetz und prüfen mögliche Steuerbefreiungen wie z. B. für das Familienheim oder Betriebsvermögen.

Insbesondere für Erben und Miterben, darunter Ehepartner, Kinder und Enkel sowie Unternehmer bei Betriebsübergaben sind wir die richtige Wahl. Auch bei der Schenkungsteuererklärung, die im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge relevant ist, stehen wir Ihnen zur Seite. Unsere Leistungen umfassen die Korrespondenz mit dem zuständigen Finanzamt und die Prüfung des Steuerbescheids, um sicherzustellen, dass Sie keine unnötigen Steuererhöhungen zahlen müssen.

Profitieren Sie von unseren Optimierungsmöglichkeiten bei größeren Erbschaften und Unternehmensnachfolgen. Wir helfen Ihnen, die notwendigen Angaben und Berechnungen zur Erbschaftsteuer zu erstellen und alle erforderlichen Fristen einzuhalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Steuerrecht, um Ihre Erbschaft und Schenkung steuerlich optimal zu gestalten.

Steuerliche Vorteile für unsere Mandanten

Rechtssichere und fristgerechte Erstellung der Erbschaftsteuererklärung

Optimale Nutzung von Freibeträgen und Steuerbefreiungen

Sensible, persönliche und diskrete Betreuung

Effiziente digitale Kommunikation und Dokumentenübermittlung

Ich freue mich von Ihnen zu hören

Dominic Neeb - Partner & Steuerberater

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

FAQ`s zur Steuerberatung für Erbschaftsteuererklärung

Eine Erbschaftsteuererklärung ist ein Dokument, das beim Finanzamt eingereicht werden muss, um die Erbschaftsteuer zu berechnen, die auf den Erwerb von Vermögen nach dem Tod eines Erblassers anfällt. Die Erklärung umfasst Informationen über den Nachlass, einschließlich aller Vermögenswerte, Schulden und Nachlassverbindlichkeiten. Die Frist zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung beträgt in der Regel drei Monate nach dem Erbfall.

Eine Erbschaftsteuererklärung ist erforderlich, wenn der Wert des Erbes den persönlichen Freibetrag übersteigt. Dieser Freibetrag hängt von der Steuerklasse und dem Verwandtschaftsgrad zwischen dem Erben und dem Erblasser ab. Beispielsweise haben Ehepartner und eingetragene Lebenspartner einen höheren Freibetrag als entfernte Verwandte oder Nicht-Verwandte. Um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorteile optimal genutzt werden, ist es ratsam, die Dienste eines erfahrenen Steuerberaters für Erbschaftsteuererklärung in Anspruch zu nehmen. Steuerberatung Neeb bietet umfassende Expertise in diesem Bereich und unterstützt Sie dabei, alle erforderlichen Unterlagen korrekt und fristgerecht einzureichen. Unsere Fachleute kennen die komplexen Regelungen und Fristen, die bei der Erbschaftsteuererklärung zu beachten sind. Zudem beraten wir Sie individuell, um steuerliche Belastungen zu minimieren und gegebenenfalls mögliche Freibeträge optimal auszuschöpfen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von Steuerberatung Neeb, um sicherzustellen, dass Ihr Erbe in besten Händen ist.
Die Erbschaftsteuer-Sätze variieren je nach Steuerklasse und dem Wert des Nachlasses. Die Steuerklasse I gilt für enge Verwandte wie Ehepartner und Kinder und hat niedrigere Sätze, während die Steuerklasse III für entferntere Verwandte und Nicht-Verwandte höhere Sätze vorsieht. Die Steuersätze können von 7% bis zu 50% reichen, abhängig vom Gesamtwert des Erbes.

Für die Erstellung der Erbschaftsteuererklärung benötigen Sie verschiedene Unterlagen, darunter den Erbschein, Nachweise über den Wert des Nachlasses, Dokumente zu Immobilien, Bankunterlagen sowie Informationen über Nachlassverbindlichkeiten. Zudem sollten Sie Informationen über Schenkungen des Erblassers in den letzten zehn Jahren beifügen, da diese ebenfalls in die Berechnung der Erbschaftsteuer einfließen können. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen vollständig und sorgfältig zusammenzustellen, um mögliche Verzögerungen oder Nachfragen vom Finanzamt zu vermeiden.
Hier sind einige spezifische Unterlagen, die Sie benötigen könnten:
1. Erbschein: Dieser belegt, wer die Erben sind und in welchem Umfang sie erben.
2. Bewertungen von Vermögenswerten: Dazu gehören Immobilienbewertungen, Gutachten für Kunstwerke oder Sammlungen und aktuelle Kontoauszüge von Bankkonten.
3. Grundbuchauszüge: Diese zeigen den Eigentum und die Belastungen von Immobilien.
4. Versicherungsunterlagen: Informationen über Lebens- oder Rentenversicherungen, die Teil des Nachlasses sind.
5. Nachweis von Verbindlichkeiten: Dazu zählen Schulden, Kredite oder sonstige finanzielle Verpflichtungen des Erblassers, die vom Nachlass abgezogen werden können.
6. Schenkungen: Dokumentation über alle Schenkungen, die der Erblasser innerhalb der letzten zehn Jahre gemacht hat, um die Freigrenzen und -beträge korrekt zu berücksichtigen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater für Erbschaftsteuererklärung oder einem Fachanwalt für Erbrecht in Verbindung zu setzen. Die Steuerberatung Neeb bietet umfassende Expertise in der Erstellung der Erbschaftsteuererklärung, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Informationen und Unterlagen korrekt und vollständig einreichen. Dies umfasst die Berechnung der Erbschaftsteuer sowie die Berücksichtigung von Freibeträgen und Nachlassverbindlichkeiten. Durch die professionelle Unterstützung können Sie rechtliche Probleme vermeiden und den Prozess der Erbschaft und Schenkung effizienter gestalten. Zudem hilft Ihnen die Steuerberatung Neeb, die Frist zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung einzuhalten und alle Kosten gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und das Wissen von Steuerberatung Neeb, um Ihre Erbschaft optimal zu verwalten und steuerlich zu profitieren.